Du möchtest wissen, was im Preetzer Ruderclub gerade passiert? Auf unserer News-Seite halten wir dich über alles auf dem Laufenden! Hier findest du Berichte zu Regatten, anstehenden Events und wichtigen Vereinsneuigkeiten.
Verpasse keine Termine oder Erfolge unserer Sportlerinnen und Sportler, und sei bei den nächsten spannenden Ereignissen dabei. Egal, ob du als aktives Mitglied oder als Freund des Vereins mitfieberst – hier bist du immer bestens informiert.
Termine 2025

Hier findest du alle wichtigen Termine für die Saison 2025 – von Wettbewerben über Trainingsveranstaltungen bis hin zu Ferienzeiten, Besprechungen und Infoveranstaltungen.
Schau dir die Übersicht an und merk dir die Termine, die für dich relevant sind.
Falls du Fragen hast, melde dich einfach!
Termine 2025 (Stand April 2025, PDF Dokument, 202 KB)
Aktuelle Meldungen
Deutsche Triple Meisterschaft Krefeld 2025
Vom 04.07. – 06.07.2025 wurde auf der Regattastrecke Elfrather See in Krefeld zur deutschen Triple Meisterschaft eingeladen.
06. Juli 2025 | Antje Kahl







Deutsche Triple Meisterschaft Krefeld 2025
Vom 04.07. – 06.07.2025 wurde auf der Regattastrecke Elfrather See in Krefeld zur deutschen Triple Meisterschaft eingeladen:
Die Deutsche Großboot-Meisterschaft, die Deutsche Hochschul-Meisterschaft und die offenen Deutschen Master Meisterschaften fanden in immer wechselnden Blöcken von Freitagnachmittag bis Sonntagabend statt.
Bei den offenen Deutschen Masters Meisterschaften gingen Simon Engel, Tobias Höflein, Lukas Haß und ich (Antje Kahl) für den Preetzer Ruderclub an den Start.
Simon und Lukas starteten im MM 1xA. Im Vorlauf erreichte Simon den dritten Platz und Lukas den vierten Platz. Simon sicherte sich den Einzug ins Finale. Dort belegte er den sechsten Platz.
Tobias und Simon starteten im MM 2xB. Im Vorlauf qualifizierten sie sich mit dem dritten Platz für das Finale am Folgetag. Im Finale erreichten sie Platz sechs.
Im MM/MF 2xA kam Lukas mit Clara Brilke (Uni Kiel) im Vorlauf auf Platz fünf. Sie konnten sich damit nicht für das Finale qualifizieren.
Für Lukas ergab sich die Möglichkeit bei den Deutschen Hochschulmeisterschaften die Uni Challenge nachzumelden.
Dort startete er in der Challenge M 2x (DHM) mit Mats Lüsse für die Uni Kiel. Sie erreichten im Vorlauf den zweiten Platz, im Halbfinale den ersten Platz und kamen im Finale auf den zweiten Platz. Damit sicherten sie sich die Silbermedaille für die Uni Kiel.
Für den Preetzer Ruderclub gab es zwei Goldmedaillen und damit die Titel Deutsche Masters Meisterin im Mixed Doppelvierer Altersklasse D und im Frauen Doppelzweier Altersklasse D, eine Silbermedaille und den Titel Deutsche Vizemeisterin im Frauendoppelvierer Altersklasse E und eine Bronzemedaille im Frauen Einer Altersklasse D:
Gold: MM/MW 4xD Vorlauf und Finale Platz eins:
Eine Renngemeinschaft mit Marcel Woortman, Uli Müller, Heidi Hennings vom Akademischen Ruderclub Würzburg und Antje
Silber: MW 4xE
Eine Renngemeinschaft mit Ute Simma (RV Wiking Bregenz), Andrea Hoffmann (Siegburger RV), Jutta Lolies (RC Hamm) und Antje
Bronze: MW 1xD
Antje
Gold MW 2xE
Heidi und Antje
Markus Vogel, für den EKRC startend, holte mit seinen Schweriner Ruderkollegen, Daniel Illmann, Kjell Lübbert und Sandor Drews, die Goldmedaille im MM 4xD und damit den Deutschen Masters Meisterschaftstitel in dieser Bootsklasse. Im MM8+E verpassten sie um 0,3 Sekunden den Sieg. Mit der Silbermedaille sicherten sie sich den Titel Deutscher Vietze Masters Meister in dieser Bootsklasse.
Krefeld hat eine sehr schöne Regattastrecke, die allerdings bei Wind zu ungleichen Rennbedingungen führt.
Der Wind kam meist aus Westen, und so lagen die Bahnen fünf und sechs im Windschatten im Gegensatz zu den Bahnen eins und zwei. Auf den Bahnen hatte man schon am Start mitunter Mühe die Boote gerade auszurichten.
Es war ein sehr schönes Wochenende, der angekündigte Regen kam erst am frühen Nachmittag.
Der Transport der Boote von Preetz über Kiel ist schon eine logistische Herausforderung. Aber dank zahlreicher helfender Hände, der Studenten der Uni Kiel, Julia Simon, Simon, Lukas und Tobias hat alles bestens funktioniert.
Vielen Dank an Alle!
Bildrechte: Antje Kahl und Tobas Höflein | Text: Antje Kahl
Ooooste Marathon: Ein Abenteuerbericht von 84 km rudern
Gelegentlich braucht man neue Erfahrungen. Die Gelegenheit stand zufällig für das Wochenende 27./28. Juni an. Also Wetterbericht am Donnerstag gecheckt. OK. 20:15 Uhr zum Telefonhörer gegriffen.
29. Juni 2025 | Holger Hartz




Ooooste Marathon: Ein Abenteuerbericht von 84 km rudern
Gelegentlich braucht man neue Erfahrungen. Die Gelegenheit stand zufällig für das Wochenende 27./28. Juni an. Also Wetterbericht am Donnerstag gecheckt. OK. 20:15 Uhr zum Telefonhörer gegriffen.
Auskunft aus Hemmoor: Es gibt Chancen auf einen freien Platz. Kommt bei 196 Startern vor.
Am Freitag 18 Uhr Ankunft und Meldung bei der Regattaleitung. Schnell Zelt aufbauen wo gerade noch Platz ist. Während dessen wurde mir eine Mannschaft zugeteilt. Kiel / Hamburg. Na das passt ja... dachte ich. Karsten von Germania Kiel, Johanna ARV Kiel, Stefan GRV Eutin und Volker Hansa Hamburg. Altersklasse Mixed. Boot von RV Teichwiesen / Baumgarten in Feuerwehrrot.
Die Tour am Samstag ist in drei Abschnitte geteilt. 1. Hemmoor - Oste Mündung, 2. Mündung - Hemmoor zurück und 3. nachmittags nach Hechthausen mit Wende non Stop zurück.
Wir hatten die vorgegebene Startzeit 8:40 Uhr. Angenehm. Man geht gelassen an den Start. Die Ansage war "wir fahren ruhig". Als Rookie wurde mir der Bug zugeteilt. Meerblick.
Der Steg läßt nur ein Boot zu. Bei 48 Booten ist da geordnete Technik und keine Diskussion gefragt. Gefällt. Kurzes Einstellen, StrokeCoach ein, Wende und von der Zeitnahmeposition kommt ein Hupen. Die Schlagfrau machte sofort Maschine mit 24er Drehzahl. Das hatte ich soooo vorher nicht verinnerlicht. OK. Läuft.
Die Sonne kam ungehindert durch die Atmosphäre, der Gegenwind auch. Je nach Flussbiegung gab es Welle bis über die Ausleger. Am Ostesperrwerk wurde die Zeit angehalten und es ging weiter im Normalmodus bis zum Aussenriff. Auf der Sandbank wartet man fast 2 Stunden bis die Tonnen durch die Tide landeinwärts kippen. Solange werden Robben gezählt.
Zur Rückfahrt hatten sich die für morgens angekündigten Wölkchen mit den Späteren vereint und der Schiebewind ließ nach. Wie immer. Ein Steuerwechsel fiel nach Rücksprache mit der Schlagfrau aus. Wieder 30 Sekunden gespart. Zwischenzeitlich zeigte der Stroke Coach 1:48 an. Zurück in Hemmoor kurz die Boote auf den Deich packen und eine ausgiebige Pause einlegen. Das Catering der Wasserfreunde Hemmoor war übrigens durchgehend traumhaft. Ich genoss es, im Stehen zu essen.
Zur dritten Etappe versuchte der Obmann verzweifelt den richtigen Startzeitpunkt zu managen, um an der Wende in Hechthausen auch den Kipppunkt der Tide mitzukriegen. Ist nur teilweise gelungen. Wir fuhren noch 3/4 des Rückweges gegen die Strömung. Daher kommen erhebliche Zeitunterschiede in der Wertung. Als Richtung Hechthausen das Mittelschiff anfing zu maulen, wechselte ich die Schlagfrau ab und senkte später die Drehzahl auf 23 1/2. Danach gab es alle halbe Stunde Steuermannswechsel. So ein Zieleinlauf nach 84 km kann relativ unspektakulär sein.
Haben ja alle gemacht. Und manche schon viel öfter. Wir haben dafür fast 6 Stunden gebraucht.
Fazit:
Zuviel Planung behindert manchmal ein Beginnen. Nach 2 Nächten trat Rekonvaleszenz ein. 6 Stufen, zum WC Wagen hoch, können schwierig werden.
Seid vorsichtig wenn euch eine Mannschaft anheuern will, der schon 3 Leute abgesprungen sind.
Laut der Shirts der Teilnehmer haben die meisten schon an der Elfstedentocht und / oder Lac Leman Runde teilgenommen.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Elfsteden_Roeimarathon
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Tour_du_L%C3%A9man
Ich habe dafür nicht das Sitzfleisch. Dazugelernt: Buiten ist in Holland eine Meldeklasse. Nix für Anfänger.
PS. Was so ein Kleinstverein mit gerade 15 echten Aktiven auf die Beine stellen kann, ist unglaublich. Grandiose Organisation.
https://www.wf-hemmoor.de/neuigkeiten/
Grüße vom Intensivurlaub
Holger
Bildrechte: Holger Hemmoor | Text: Holger Hartz
Zweimal Gold in Köln!
Vom 19.-22. Juni fanden in Köln die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften der U17/U19/U23 statt. Dort trat Julina Kalinowski für unseren Verein an. An den Start ging es für Julina im Riemenvierer mit Steuerfrau (4+) und im Achter (8+).
24. Juni 2025 | Christopher Turtschan











Zweimal Gold in Köln!
Vom 19.-22. Juni fanden in Köln die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften der U17/U19/U23 statt. Dort trat Julina Kalinowski für unseren Verein an. An den Start ging es für Julina im Riemenvierer mit Steuerfrau (4+) und im Achter (8+).
Dort begleitete sie in ihren Renngemeinschaften im Vierer und im ersten Nord-Ost-Achter weiterhin ihre Partnerin aus ihrem Zweier ohne (2-) dieser Saison Emma Sander von der Schweriner Rudergesellschaft.
Nach einem starken Vorlauf im Vierer am Donnerstag, sicherte sich Julina mit einem Sieg direkt den Einzug ins A-Finale. An dieses Ergebnis konnte sie dann am Freitag im Achter anknüpfen. Dort gewann sie ebenfalls ihr Bahnverteilungsrennen deutlich. Für den Sonntag standen also nun in beiden Rennen die Top-Bahnen auf dem Programm. Durch aufkommenden Wind wurden diese dann auf die Innenbahn gelegt, um den Bahnvorteil zu wahren. Direkt an der Ufernahen Bahn und somit direkt vor den Zuschauern sicherte sich Julina mit ihrem Vierer dann am Vormittag die erste Gold-Medaille. Danach konnte sie sich am späten Nachmittag noch einmal Belohnen, hier führ sie auf dieser, schon bekannten, Innenbahn ebenfalls auf Gold. Julina konnte sich also bei zwei möglichen Starts zweimal Gold sichern. Herzlichen Glückwunsch ihr!
Ebenfalls vor Ort war unser Kooperationspartner der Erste Kieler Ruderclub. Seine Leistungssportabteilung war mit ganzen zehn Sportler:innen vertreten. Auch die Kieler Sportler:innen konnten sich zahlreiche Medaillen sichern, und einige davon sind bekanntlich Preetzer. Bereits am Samstag konnte sich Tiannah Carow im leichten Zweier ohne der Seniorinnen eine Bronze-Medaille ergattern. An dieses Ergebnis schlossen dann Moritz Klingfurt und Johann Kämpfer im leichten Zweier ohne der Senioren mit einer Silber-Medaille an und konnten sich sich später im leichten Achter der Senioren sogar die Goldmedaille erkämpfen. Am Sonntag folgte dann für Emma Senkbeil eine Bronze-Medaille als Steuerfrau im B-Junioren Doppelvierer mit Steuerfrau (JM 4x+). Zudem überzeugte auch Miklas Scheer, der sich sowohl im Doppelzweier (2x) eine Silber-Medaille in einem starken Feld ergattern konnte und später am Nachmittag dann erneut zuschlug und auf Goldkurs im Vierer ruderte.
Alles in allem eine sehr erfolgreiche Meisterschaft, wie wir sie seit langem nicht hatten. Allen Sportlern einen herzlichen Glückwunsch!
Bildrechte: Christopher Turtschan | Text: Christopher Turtschan
Euro Masters Meisterschaften Bled, Slowenien vom 19.06.-22.06.2025
Der Bleder See ist ein See in der slowenischen Region Oberkrain beim Kurort Bled am Fuße des Pokljuka-Hochplateaus. Der See liegt auf einer Höhe von 475m. Nach dem Ort erhielt der See seinen Namen.
22. Juni 2025 | Antje Kahl





Euro Masters Meisterschaften Bled, Slowenien vom 19.06.-22.06.2025
Der Bleder See ist ein See in der slowenischen Region Oberkrain beim Kurort Bled am Fuße des Pokljuka-Hochplateaus. Der See liegt auf einer Höhe von 475m. Nach dem Ort erhielt der See seinen Namen.
Der See ist 2,1km lang und 1,4 km breit. Über die gesamte Länge, in Seemitte, verläuft ein Albanosystem, welches über 1000 m für die Masters Regatta genutzt wird. Der Start liegt dann in Seemitte. Auf den letzten 500 m lässt man eine kleine Insel mit Kirche auf Backbord liegen. Das Wasser ist türkis blau und klar. Es sieht alles sehr idyllisch aus.
Der See von Bled mit seiner Umgebung ist ideal für Wassersport, da alle Naturgegebenheiten vorliegen. Bled entwickelte sich in den Nachkriegsjahren zu einem bedeutenden Ruderzentrum. Hier wurde eine Reihe von nationalen und internationalen Regatten und vier Weltmeisterschaften durchgeführt (1966, 1979, 1989 und 2011).
Bled empfing uns nicht nur mit einer malerischen Landschaft, sondern auch mit hochsommerlichen Temperaturen. Einfach perfekt.
Sieben Siege konnte ich mit unterschiedlichen Ruderteams für den Preetzer Ruderclub erringen, daneben einen zweiten und einen dritten Platz, bei insgesamt neun Starts:
1. Platz im MW 4xE
mit Heidi Hennings, Astrid Freyeisen /Akademischer Ruderclub Würzburg e.V., Karola Bosch / Rudergesellschaft München1972 e.V. und Antje Kahl
1. Platz MW 4xB
mit Heidi, Claudia Ciescholka / Karlsruher Rheinclub Allemaniae.V., Sybille“Danja“ Struppler / Münchener Ruder und Segelverein von 1910 e.V. und Antje
3. Platz MW 4xF
mit Cornelia Drewitzki / Akademischer Ruderclub Würzburg e.V., Carola Bosch / Rudergemeinschaft München 1972 e.V., Lise Klausen / Hilversumse Roeivereniging Cornelis Tromp und Antje auf Schlag
Dies war eines der spannendsten Rennen, mit den Zeitabständen der drei ersten Boote: 3:38,59 / 3:38,69 /3:38,79 Minuten
1.Platz MW 2xD
mit Heidi und Antje
1. Platz MM/ MW 2xD
mit Markus Vogel für den Erster Kieler Ruderclub 1862 e.V. startend und Antje
1. Platz MW 4xD
mit Heidi, Lise Klausen / Hilversumse Roeivereniging Cornelis Tromp Mandy Emmrich / Rudergesellschaft München 1972 e.V. und Antje
1. Platz MM 4+ F
Willem Ten Have/ Roeiverenigung Aengwirden, Marcel Woortman / Ingmar Lepiors / Akademischer Ruderclub Würzburg, Franz van er Stehen/ Hilversume Roeivereniging Cornelis Tromp / Antje (Steuerfrau)
2. Platz MM/MW 8 + C
mit Holger Will und Rebecca Will / Limburger Club für Wassersport von 1895/1907 e.V.
Michael Humbek /Osnabrücker Ruder-Verein e.V., Harald Daniel /Ruderverein Bad Ems e.V. , Anna Karina Eli Gravad und Marianne Becker /Roforeningen Kvik Bagsværd Roklub, Christian Mølvig / Sorø Roklub, Christopher Boit / Cambridge Boat Club (Steuermann) und Antje
Ein knappes Rennen. Mit einer Zeit von 3:18,65 Minuten lagen wir nur kurz hinter dem Siegreichen Boot mit 3:18,59 Minuten.
1. Platz MM/MW 8 + E
In der gleichen Besetzung wie MM/MW 8 + C
Das Riemen Ruder Training im Zweier Ohne auf dem Lanker See mit Rüdiger und auch Hanna, war nicht nur sehr hilfreich, sondern Gold wert. Im wahrsten Sinn!
Hier nochmal ein ausdrücklicher Dank an die Beiden.
Markus konnte neben dem Sieg im MM/MW 2 x D mit mir (s.o.) auch im MM 2 x D mit seinem zweier Partner Daniel Illmann / Schweriner Rudergesellschaft von 1874 /75 e.V., mit einem klaren Start-Ziel-Sieg durchsetzen. Weitere Erfolge sind ein zweiter Platz im MM 8+D, ein zweiter Platz im MM 4 x B, einen zweiten Platz im MM 8+ C, ein zweiter Platz im MM 8 + E, ein dritter Platz im MM 4 x C und einen vierten Platz im MM 4x D.
Heidi hatte sechs Siege bei 6 Starts! Neben den bereits oben aufgelisteten Siegen im Doppelvierer MW 4 x E, MW 4 x B, MW 4 x D und Doppelzweier MW 2 x D mit mir noch die Rennen MM/MW 2 x E und MW 8+ E.
Eine wunderschöne ereignisreiche, erfolgreiche und spannende Zeit mit vielen netten Menschen, interessanten Begegnungen und Gesprächen ist nun vorbei.
Einfach großartig!
Bildrechte: Antje Kahl | Text: Antje Kahl
Lust auf Förderung?
Du bist an einem Sponsoring interessiert? Möchtest den regionalen Sport und die Jugend fördern? Dann schreibe uns.
