Seit 1970 bietet der Preetzer Ruderclub dir die Möglichkeit, direkt am malerischen Lanker See den Rudersport zu erleben. Bei uns findest du sowohl ein starkes Gemeinschaftsgefühl als auch die Möglichkeit, sportlich aktiv zu sein. Unser Verein hat eine lange Tradition und Geschichte.

Er konnte bereits viele sportliche Erfolge feiern. Egal, ob du den Sport als Hobby betreiben möchtest oder ambitionierte Ziele verfolgst – wir heißen dich in unserem Verein herzlich willkommen und freuen uns darauf, dir unsere Geschichte und unsere Leidenschaft für den Rudersport näherzubringen.

Struktur & Satzung

Foto Preetzer Ruderclub e.V.


Der Preetzer Ruderclub wird durch eine klare und transparente Vereinsstruktur organisiert, die eine effiziente und reibungslose Zusammenarbeit gewährleistet.

Unsere Vereinsführung setzt sich aus dem Vorstand und weiteren engagierten Mitgliedern zusammen, die wichtige Funktionen wie den 1. und 2. Vorsitzenden, Kassenwart, Schriftwart, Bootswart und Hauswart innehaben.

Diese Menschen übernehmen Verantwortung für die Verwaltung, Finanzen, Instandhaltung und Organisation des Vereinslebens.

Foto Preetzer Ruderclub e.V.

Satzung des Preetzer Ruderclubs(Stand April 2020, PDF Dokument, 360 KB)

Die Satzung des Vereins bildet die Grundlage für alle organisatorischen Abläufe und regelt die Pflichten und Rechte der Mitglieder. Du kannst sie in der aktuellen und gültigen Version herunterladen.

Antragsformular (Stand April 2025, PDF Dokument, 315 KB)

Du möchtest Mitglied im Preetzer Ruderclub werden und Teil unserer aktiven Rudergemeinschaft sein? Wir freuen uns über dein Interesse! Fülle einfach das Antragsformular aus und schick es uns zu. Bei Fragen stehen wir dir jederzeit zur Verfügung und helfen gerne weiter.

Unsere Werte

Der Preetzer Ruderclub am Lanker See im Kreis Plön lebt von Werten, die weit über den Sport hinausgehen. Der Zusammenhalt der Mitglieder ist eine der zentralen Säulen, die den Verein prägen. Hier begegnen sich Menschen aller Altersklassen mit einer gemeinsamen Leidenschaft für das Rudern. Dieser Austausch fördert nicht nur die sportliche Entwicklung, sondern auch persönliche Freundschaften und ein starkes Gemeinschaftsgefühl.

Die Werte des Vereins spiegeln sich in einem respektvollen Miteinander wider, bei dem sowohl erfahrene Ruderer als auch Anfänger aufeinander angewiesen sind. Jeder wird in seinem Tempo gefördert, und Teamgeist steht stets an erster Stelle.

Ein besonderer Fokus des Vereins liegt auf der Förderung der Jugend. Junge Menschen werden mit viel Engagement und individuell abgestimmten Trainingsmethoden an den Rudersport herangeführt. Sie erhalten nicht nur sportliche Förderung, sondern auch wertvolle Lebenskompetenzen wie Teamarbeit, Selbstdisziplin und Verantwortung. Der Verein sieht die Jugend als Schlüssel für die Zukunft und bietet ihr eine starke Gemeinschaft, in der sie sich entfalten und ihre Talente entwickeln können.

Darüber hinaus ist die Nähe zur Natur ein weiterer wichtiger Aspekt. Das Rudern auf dem malerischen Lanker See fördert nicht nur die körperliche Fitness, sondern auch eine tiefe Verbundenheit mit der Umwelt. Der Verein setzt sich für den nachhaltigen Umgang mit der Natur ein und fördert das Bewusstsein für Umweltschutz.

Foto Preetzer Ruderclub e.V. Foto Preetzer Ruderclub e.V.

Unterstützung

Foto Förderung des Preetzer Ruderclub e.V.

Deine Unterstützung hilft uns, den Rudersport in der Region zu fördern und insbesondere jungen Menschen eine sportliche Heimat zu bieten.

Der Preetzer Ruderclub engagiert sich seit Jahrzehnten für den regionalen Rudersport und unterstützt Kinder und Jugendliche, die Freude am Rudern entdecken und ihre sportlichen Ziele erreichen wollen.

Um allen die Teilnahme zu ermöglichen, haben wir uns auf geringe Mitgliedsbeiträge festgelegt. Um dennoch das Rudererlebnis in hochwertigem Material zu ermöglichen und auch bei Wettkämpfen erfolgreich sein zu können, sind Spenden ein wichtiger Beitrag für unsere Ziele.

Dank deiner finanziellen Unterstützung können wir unseren guten Bootspark für alle Leistungsklassen aufrechterhalten und ausbauen.

Für Fragen oder Spenden wende dich bitte per E-Mail an uns.

Vereinsbekleidung

Auf Wettkämpfen ist es gut, wenn wir alle in Vereinsbekleidung mit unserem Logo antreten. Im Freizeitbereich haben wir die Erfahrung gemacht, dass die speziell fürs Rudern entwickelte Bekleidung sehr vorteilhaft ist.

Der Hersteller New Wave ist führend in diesem Bereich, fertigt in Berlin und legt Wert auf Nachhaltigkeit. Fragt gerne bei Aktiven nach deren Erfahrungen.

Um die Bestellung für alle einfach zu gestalten, haben wir dafür gesorgt, dass wir als Verein beim Hersteller New Wave registriert sind.

So kann jeder seine Kleidung zu jedem Zeitpunkt selbst bestellen. Ihr könnt bei New Wave sowohl Vereinskleidung als auch andere Kleidung oder Accessoires bestellen.

Dabei geht ihr wie folgt vor:

  1. Die Website https://newwave.de/de/622-preetzer-rc aufrufen und sich registrieren. Dazu oben rechts auf "Anmelden".
  2. Passwort eingeben. Wenn euch das Passwort nicht bekannt ist, fragt bitte nach oder wendet euch an schriftwart(ät)preetzer-ruderclub.de.
  3. Die Bestellung geht auf eigene Rechnung und wird nach Hause geliefert.

Rückfragen und Anmerkungen bitte an sport(ät)preetzer-ruderclub.de

Foto Weather-Jacket Preetzer Ruderclub e.V. Foto Einteiler Preetzer Ruderclub e.V.

Mehr als 50 Jahre Geschichte und Tradition

1955 - 1970

Der im Jahr 1970 gegründete Preetzer Ruderclub ist aus der seit 1955 bestehenden Schülerruderabteilung der ehemaligen Volksoberschule Preetz entstanden. Aus dieser historisch bedingten Entwicklung leitet sich die untrennbare Zusammenarbeit des Vereins mit dem Friedrich-Schiller-Gymnasium (F-S-G) ab. Diese Symbiose ist auch in der Vereinssatzung verankert, da die Lehrkraft, die für das Rudern zuständig ist, in seiner Eigenschaft als Protektor automatisch Mitglied des Vorstands ist.

Im neu gegründeten Verein gingen unter der Leitung des 1. Vorsitzenden Dr. Klaus-Jürgen Seroka alle Mitglieder, vor allem ehemalige Schülerruderer, Lehrkräfte des F-S-G, aber auch zahlreiche ruderbegeisterte Bürgerinnen und Bürger der Stadt sogleich daran, in den angemieteten Räumen der ehemaligen Möbelfabrik Haase (Kirchenstraße 15) Bootslagerplätze, Umkleideräume, Duschmöglichkeiten und im 1. Stock einen gemütlichen Clubraum einzurichten.

Die gemeinsame Arbeit schweißte den neuen Verein zusammen. Legendär entwickelte sich in den ersten Jahren des Vereins die Geselligkeit. Jeden Montag traf man sich abends im Club in fröhlich großer Runde. Es wurde in jedem Jahr ausgiebig Fasching gefeiert und auch sonst wurde jede Gelegenheit zum Feiern genutzt.

Gerudert wurde im Gegensatz dazu eher weniger. Lediglich eine Herrenmannschaft trainierte regelmäßig mehrfach in der Woche und startete auf Regatten in Norddeutschland. Ein großer Fanclub begleitete sie dabei. Die Mitgliederzahl der Jugendlichen war gering.

1975 - 1978

Aber in den Jahren 1975 - 1978 wuchs die Jugendabteilung, die vorrangig aus Schülerinnen und Schülern des F-S-G bestand, unter Leitung des Protektors Gerhard Andreas.

Sommer 1978

Diese erfreuliche Entwicklung kam im Sommer 1978 abrupt zum Stillstand, da das Bootshaus zum 31.07.78 gekündigt wurde. Die Boote mussten in Scheunen und Schuppen der umliegenden Dörfer untergebracht werden.

Lediglich die Kunststoffkleinboote und 2 Gig-Vierer konnten in den nächsten Jahren auf dem Gelände der benachbarten Pestalozzi-Schule während der Saison gelagert werden, um von dort aus aufs Wasser zu gelangen.

1980

Trotz großer Bemühungen des gesamten Vorstands und aller Mitglieder gelang es erst nach zwei Jahren, die Genehmigung für den Bau einer Bootslagerhalle auf unserem heutigen Grundstück im Castöhlenweg zu erlangen.

1981

Im Jahr 1981 konnte schließlich die neue Bootslagerhalle eingeweiht werden. Jetzt begann ein mühsamer Neuanfang. Es gab weder Umkleideräume, noch Duschen, noch einen Clubraum, geschweige denn eine Werkstatt, aber wenigstens eine Toilette.

Dennoch wuchs der Verein, insbesondere die Jugendabteilung dank der guten Verbindung zum F-S-G schnell. Hier ist besonders die Kooperationsstruktur zwischen Verein und Schule hervorzuheben. Die in der Ruder-AG der Schule aktiven Schülerinnen und Schüler müssen gegen die Leistung eines moderaten Beitrags Mitglied im Verein werden. Insofern können Boote und Halle des Vereins von der Schule genutzt werden.

Gleichzeitig verpflichtet sich der Schulträger für die ständig wachsende Zahl der in der AG rudernden Schülerinnen und Schüler das benötigte Bootsmaterial zu beschaffen. Darüber hinaus wird vereinbart, dass die Boote der Schule in der Bootshalle des Vereins gelagert werden, aber deshalb auch generell gemäß Bootsbenutzungsordnung von erwachsenen Mitgliedern des Vereins genutzt werden können.

1980/81

Die Attraktivität der Ruder-AG wächst vor allem durch herausragende Erfolge beim Wettbewerb "Jugend trainiert für Olympia". Bereits in den Jahren 1980/81 wurde zweimal der 1. Platz im Bundesfinale in Berlin belegt.

1982

Hier ein kurzer Abriss der Entwicklung: Nach intensivem Wintertraining nahmen im Jahr 1982 schon 25 Jugendlich an 66 Rennen teil. Dabei belegten sie 25-mal den 1. Platz.

Vier Jahre später ruderten fasst 90 Schülerinnen und Schüler im Verein. Bei 177 Starts errangen sie 69 Siege.

Der gute Ruf des Vereins basiert aber nicht nur auf den sportlichen Erfolgen, sondern vor allem darauf, dass Verein und Schule alles unternehmen, um die Grundwerte wie Zuverlässigkeit, Selbstdisziplin, Verantwortungsbereitschaft und Engagement zum Wohl der Gemeinschaft in den Köpfen der jungen Menschen nachhaltig zu verankern.

Dieses Konzept führte vermutlich auch dazu, dass viele Eltern der rudernden Jugendlichen im Verein Mitglied wurden, um auch das Rudern zu erlernen und sich im Verein für die Gemeinschaft zu engagieren.

1988

Im Jahr 1988 begann der Verein mit der Erweiterung und Sanierung der Bootslagerhalle. Im ersten Schritt wurden die Werkstatt und der daran anschließende heutige Kraftraum gebaut. Diese Baumaßnahme konnte nur verwirklicht werden, weil die Kosten um die Hälfte durch Eigenleistung gesenkt wurden.

Jugendliche Mitglieder haben unter fachkundiger Anleitung von Erwachsenen 1.600 Arbeitsstunden geleistet, um dieses Projekt zu verwirklichen. 5 bis 20 Jugendliche erschienen regelmäßig trotz Trainings zu den Arbeitseinsätzen.

Wurden mehr Hände benötigt, kamen auch 50 Mitglieder. Da wurden Fundamente gegossen, Mauern hochgezogen, Dachträger gesetzt, das Dach verschalt und mit Pfannen belegt. An den Außenwänden wurde eine Holzverkleidung angebracht.

1991/92

In den Jahren 1991/92 wurden die restlichen Erweiterungen mit gleichem Einsatz vollendet.

Heute gehören zum Bootshaus Umkleideräume mit Duschen und Toiletten, ein großer Aufenthaltsraum, in den auf Ruderergometern trainiert wird, eine kleine Küche, aber keine Gastronomie und ein kleiner Vorratsraum.

Der Bootspark umfasst vom Einer bis zu Achter alles, was notwendig ist, um erfolgreich auf Regatten zu rudern oder unser herrliches Revier zu genießen. Zwei Bootsanhänger ermöglichen uns, die unzähligen in der Saison nötigen Bootstransporte zu den Regatten durchzuführen.

Wir sind stolz auf unsere großartige Gemeinschaft, die immer wieder bereit ist, die Zukunft des Vereins durch persönliches Zupacken, aber auch finanzielle Spenden zu unterstützen.